Home
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der als Ziel die Förderung der Bildung und Erziehung von Jugendlichen und hilfebedürftigen Erwachsenen verfolgt.
Folgende Maßnahmen werden durch uns realisiert:
- Projekte für lebens-, arbeits- sowie schul- und familienbezogene Jugendsozialarbeit
- Projekte der Berufsfrühorientierung
- Angebot für soziale Integration
- Angebote für Ausbildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen
- Sozialpädagogische Angebote
Zielgruppe:
- Jugendliche im Alter von ca. 15 - 21 Jahren
- junge Erwachsene bis 25 Jahre
- Erwachsene ab 25 Jahre
- Schüler und Schülerinnen der 8. Klasse von regionalen Schulen und Förderzentren
Sitz des Vereins ist Rostock mit einer Außenstelle in Kowalz (in der Nähe von Tessin - MV)
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
Jugendhilfe Stadt und Land e. V.
Neubrandenburger Straße 5 a
18055 Rostock
Registereintrag:
Eintragung im Vereinsregister
Registergericht: Rostock
Registernummer: VR1976
Vertreten durch:
Vorstandsvorsitzende: Frau Dr. Barbara Hülsmeyer und Herr Daniel Hülsmeyer
Neubrandenburger Straße 5 a | 18055 Rostock
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fon: 0381 - 6661306 | Fax: 0381 - 6661305
Geschäftsführer: Herr Marcus Beger
Neubrandenburger Straße 5 a | 18055 Rostock
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fon: 0155 63245926 | Fax: 0381 - 6661305
Ansprechpartner für den Standort Rostock:
Schulleitung: Herr Robert Witzschel
Neubrandenburger Straße 5 a | 18055 Rostock
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fon: 0159 06419023 | Fax: 0381 - 6661305
Ansprechpartner für den Standort Kowalz:
Stellv. Schulleitung: Herr Marcus Beger
Hauptstraße 4 | 18195 Kowalz
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fon: 0155 63245926 | Fax: 038205 - 789880
Haftungsausschluss:
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (''Google''). Google Analytics verwendet sog. ''Cookies'', Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Website Impressum erstellt durch impressum-generator.de von der Kanzlei Hasselbach
Distanzierung:
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das Landgericht - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Auf diesen Seiten sind Links zu anderen Seiten im Internet gelegt.
Für all diese Links gilt:
Es wird ausdrücklich betont, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf diesen Seiten. Diese Erklärung gilt für alle auf diesen Seiten ausgebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die Verweise führen.
Ziele
- schulische, berufsschulische und produktive Bildung und Beschäftigung
- Vorbereitung auf Ausbildungs- und Berufsreife
- berufliche Orientierung
- Sammeln von praktischen Berufserfahrungen in Kooperation mit Wirtschaftspartnern
Einstieg
- für Jugendliche ab 15 Jahren und junge Erwachsene
- mit erfüllter Schulpflicht
- mit oder ohne Schulabschluss
- mit oder ohne Berufsausbildung
Werkstätten der HPS
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schriftliche Bewerbungen bitte an:
Jugendhilfe Stadt und Land e. V.
Hanse Produktionsschule Rostock
Schulleitung:
Robert Witzschel
Neubrandenburger Straße 5 a
18055 Rostock
mehr zur HANSE PRODUKTIONSSCHULE
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 16. August 2012 13:48
Satzung des Vereins Jugendhilfe Stadt und Land e.V.
§ 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr:
- Der Verein trägt den Namen Jugendhilfe Stadt und Land e.V.
- Er hat den Sitz in Rostock und ist im Vereinsregister eingetragen.
- Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
§ 2 Vereinszweck
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zweck" der Abgabenordnung 1977 (§§ 51ff AO) in der jeweils gültigen Fassung.
Ziel des Vereins ist die Förderung der Bildung und Erziehung von Jugendlichen und die Durchführung von Projekten der Jugendhilfe, Jugendberufshilfe und Beschäftigungsmaßnahmen in der Hansestadt Rostock. dem Landkreis Rostock und in anderen Gebietskörperschaften.
Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch folgende Maßnahmen:
- Projekte der Berufsfrühorientierung
- Projekte für lebens-, arbeitswelt- sowie für schul- und familienbezogene Jugendsozialarbeit
- Aufklärung der Öffentlichkeit über die Benachteiligung Jugendlicher
- Förderung von Angeboten in der Jugendarbeit für soziale Integration
- Angebote für Ausbildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen
- Sozialpädagogische Einzel- und Gruppenangebote
§ 3 Gemeinnützigkeit
- Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
- Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden.
Die Mitglieder des Vereins dürfen in ihrer Eigenschaft als Mitglieder keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins erhalten. - Die Mitglieder dürfen bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins keine Anteile des Vereinsvermögens erhalten:
- Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
§ 4 Mitgliedschaft
- Mitglieder des Vereins können alle natürlichen und juristischen Personen werden, die seine Ziele unterstützen.
- Über den Antrag auf Aufnahme entscheidet der Vorstand.
- Die Mitgliedschaft endet durch Austritt, Ausschluss oder Tod bzw. bei juristischen Mitgliedern durch deren Auflösung.
- Der Austritt eines Mitglieds erfolgt durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Vorsitzenden unter Einhaltung einer Frist von drei Monaten zum Ende des Geschäftsjahres.
- Wenn ein Mitglied gegen die Ziele und Interessen des Vereins schwerwiegend verstoßen hat, so kann es durch den Vorstand mit sofortiger Wirkung ausgeschlossen werden. Dem Mitglied muss vor der Beschlussfassung Gelegenheit zur Rechtfertigung bzw. Stellungnahme gegeben werden.
Gegen den Ausschließungsbeschluss kann innerhalb einer Frist von 4 Wochen nach Mitteilung des Ausschlusses Berufung eingelegt werden, über den die nächste Mitgliederversammlung entscheidet.
§ 5 Beiträge
Die Mitglieder zahlen Beiträge nach Maßgabe eines Beschlusses der Mitgliederversammlung: Zur Festlegung der Beitragshöhe und -fälligkeit ist eine Mehrheit der in der Mitgliederversammlung anwesenden stimmberechtigten Vereinsmitglieder erforderlich.
§ 6 Organe des Vereins
Organe des Vereins sind
- die Mitgliederversammlung
- der Vorstand
§ 7 Mitgliederversammlung
- Oberstes Organ ist die Mitgliederversammlung
- Die Mitgliederversammlung ist einmal jährlich einzuberufen
- Eine außerordentliche Mitgliederversammlung ist einzuberufen, wenn es das Vereinsinteresse erfordert oder wenn die Einberufung von 25 % der Vereinsmitglieder schriftlich und unter Angabe des Zweckes und der Gründe verlangt wird.
- Die Einberufung der Mitgliederversammlung erfolgt in Textform durch den Vorsitzenden unter Wahrung einer Einladungsfrist von mindestens zwei Wochen bei gleichzeitiger Bekanntgabe der Tagesordnung per Post oder E-Mail an die beim Verein hinterlegte Post- bzw. E-Mail-Adresse.
- Die Mitgliederversammlung ist grundsätzlich für alle Aufgaben zuständig, sofern bestimmte Aufgaben gemäß dieser Satzung nicht einem anderen Vereinsorgan übertragen wurden.
Zu den Aufgaben der Mitgliederversammlung gehören insbesondere:
- Wahl und Abwahl des Vorstandes
- Beratung über den Stand und Planung der Arbeit
- Festlegung der Mitgliedsbeiträge
- Beschlussfassung über den Jahresabschluss
- Entgegennahme des Geschäftsberichtes
- Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstandes
- Aufnahme und Ausschluss von Mitgliedern
- Beschlussfassung über Satzungsänderungen und die Auflösung des Vereins
- Jede satzungsmäßig einberufene Mitgliederversammlung wird als beschlussfähig anerkannt, ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Vereinsmitglieder. Jedes Mitglied hat eine Stimme. Das Stimmrecht ist nicht übertragbar.
- Die Mitgliederversammlung fasst ihre Beschlüsse mit einfacher Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen (Ausnahme vgl. § 9).
- Bei Stimmengleichheit gilt ein Antrag als abgelehnt. Abstimmungen erfolgen ausschließlich offen durch Handheben.
- Jede Mitgliederversammlung kann gemäß § 32 BGB auf Beschluss des Vorstandes in Präsenz, in virtueller oder hybrider Form durchgeführt werden. Der Vorstand teilt dies in der Einladung den Mitgliedern mit.
§ 8 Der Vorstand
- Der Vorstand besteht aus mindestens
- Vorsitzenden / Vorsitzender
- stellvertretende Vorsitzende / stellvertretender Vorsitzender - Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich und überträgt die Geschäfte einem oder mehreren Vertretern als Geschäftsführung nach § 30 BGB mit folgenden Hauptaufgaben:
- Einhaltung und Sicherung der allgemeinen Betriebsführung
- Sicherung der Liquiditätslage (kurzfristig, langfristig)
- Sicherung der Ertragslage / Umsatzlage
- Der Vorstand behält sich das Weisungsrecht in diesen Bereichen vor.
Das Nähere regelt die Geschäftsordnung über die Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Geschäftsführung. - Vorstand im Sinne des § 26 BGB sind die unter 1 genannten Personen.
Er vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich.
Die Vorstandsmitglieder sind gemeinsam vertretungsberechtigt
- Vorsitzende/Vorsitzender und stellvertretende Vorsitzende / stellvertretender Vorsitzender
- Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von vier Jahren gewählt.
Die Wiederwahl der Vorstandsmitglieder ist möglich. Der Vorsitzende wird von der Mitgliederversammlung in einem besonderen Wahlgang bestimmt.
Die jeweils amtierenden Vorstandsmitglieder bleiben nach Ablauf ihrer Amtszeit so lange im Amt, bis ihre Nachfolger gewählt sind. - Der Vorstand ist für alle Vereinsangelegenheiten zuständig, sofern sie nicht der Mitgliederversammlung zugewiesen sind. Er hat vor allem die Aufgabe, die Ziele des Vereins zu verwirklichen, die laufenden Geschäfte zu führen. Haushaltspläne und jährliche Bilanzen zu erstellen und Satzungsänderungen zu beschließen, soweit sie gesetzlich zur Erhaltung des Gemeinnützigkeitsstatus vom Finanzamt gefordert werden.
- Der Vorstand hat über die Einnahmen und Ausgaben des Vereins Rechnung zu führen und das Eigentum und Vermögen des Vereins zu überwachen.
- Vorstandssitzungen finden jährlich mindestens einmal statt. Die Einladung zu Vorstandssitzungen erfolgt durch den Vorsitzenden in Textform unter Einhaltung einer Einladungsfrist von mindestens 14 Tagen. Vorstandssitzungen sind beschlussfähig, wenn die Mehrzahl der Vorstandsmitglieder anwesend ist.
- Der Vorstand fasst seine Beschlüsse mit einfacher Mehrheit.
- Der Vorstand tritt in Präsenz, in virtueller oder hybrider Form zusammen.
§ 9 Satzungsänderung
- Für Satzungsänderungen ist eine 2/3 Mehrheit der erschienen Vereinsmitglieder erforderlich.
Über Satzungsänderungen kann in der Mitgliederversammlung nur abgestimmt werden, wenn auf diesen Tagesordnungspunkt bereits in der Einladung zur Mitgliederversammlung hingewiesen wurde und der Einladung sowohl der bisherige als auch der vorgesehene neue Satzungstext beigefügt worden waren. - Satzungsänderungen, die von Aufsichts-, Gerichts- oder Finanzbehörden aus formalen Gründen verlangt werden, kann der Vorstand von sich aus vornehmen. Diese Satzungsänderungen müssen allen Vereinsmitgliedern alsbald schriftlich mitgeteilt werden.
§ 10 Protokollierung von Beschlüssen
Die in Vorstandssitzungen und in Mitgliedsversammlungen gefassten Beschlüsse sind schriftlich niederzulegen und von den Mitgliedern des Vorstandes zu unterzeichnen.
§ 11 Vergütung und Aufwendungsersatz im Verein
- Die Mitglieder des Vorstands üben ihre Tätigkeit grundsätzlich ehrenamtlich aus.
- Durch Beschluss der Mitgliederversammlung und unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Verhältnisse und der Haushaltslage des Vereins kann den Mitgliedern des Vorstandes für die Erledigung der Vorstandsarbeit die Zahlung einer Vergütung in Höhe der Ehrenamtspauschale i.S.d. § 3 Nr. 26 a EStG gewährt werden.
- Die Mitglieder des Vereins haben gegen Vorlage der Einzelnachweise gegenüber dem Verein einen Anspruch auf Aufwendungsersatz i.S.d. §§ 27 Abs. 3, 670 BGB i.V.m. EStG in der jeweils gültigen Fassung. Der Anspruch auf Aufwendungsersatz unterliegt einer Ausschlussfrist von 3 Monaten, beginnend mit seiner Entstehung. Erstattungen werden nur gewährt, wenn die Aufwendungen mit prüffähigen Belegen und Aufstellungen nachgewiesen werden.
§ 12 Auflösung des Vereins und Vermögensbindung
- Für den Beschluss, den Verein aufzulösen, ist eine 3/4-Mehrheit der in der Mitgliederversammlung anwesenden Mitglieder erforderlich. Der Beschluss kann nur nach rechtzeitiger Ankündigung in der Einladung zur Mitgliederversammlung gefasst werden.
- Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins in Abstimmung mit dem Finanzamt an eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder eine andere steuerbegünstigte Körperschaft, die es ausschließlich und unmittelbar zur Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, insbesondere für die Durchführung von Projekten der Jugendhilfe, Jugendberufshilfe und Beschäftigungsmaßnahmen, verwenden kann.
- Über die konkrete Empfängerkörperschaft entscheidet die Mitgliederversammlung gem. § 7 Abs. 6.
- Wird gemäß den Bestimmungen dieser Satzung die Auflösung des Vereins beschlossen, so gelten die Vorsitzenden als Liquidatoren. Für die Durchführung ihrer Aufgaben gelten die Bestimmungen der §§ 47 ff. BGB.
Rostock, 20.09.2023